Optimierte & Benutzerfreundliche Lösungen

SEPOFARM Direkt

Pressschneckenseparator

Die Lösung für Milchviehhalter

Unsere Separationstechnik Sepofarm Modul basiert auf dem klassischen Verfahren der Gülleseparation. Um die Anwendbar- und Einsetzbarkeit der Separation vor allem für landwirtschaftliche Betriebe zu steigern, wurde das Sepofarm Modul entwickelt.

Das Problem & die Lösung

Zu wenig Fläche und zu viel Gülle! Viele landwirtschaftliche Betriebe haben Probleme mit dem richtigen Nährstoffmanagement. Die Stickstoff- und Phosphor-Bilanz geht oftmals nicht auf, da von beidem nicht zu viel auf die Flächen ausgebracht werden darf. Zudem gehen durch Ammoniak-Emissionen Nährstoffe verloren, wenn keine bodennahe Ausbringung möglich ist. Durch den modularen Separator Sepofarm Modul, welcher aus einem Separator sowie einem leicht transportierbaren Container (Hakenlift) besteht, ist es für den Landwirt möglich die Gülle ohne große Lagerungszeiten zeitnah auf seinem Hof zu verarbeiteten und den frischen Feststoff in einer Biogasanlage zu nutzen. Dies war bis dato nicht in diesem Ausmaß möglich, da die Separatoren meist an einem Ort fest verankert waren und sich der Transport des Gärrestes ohne einen dafür vorgesehenen Container als schwierig erwiesen hat. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich einen Teil des Phosphates über die feste Phase, welche bei der Separation entsteht, abzugeben. So kann ein effizientes Nährstoffmanagement für landwirtschaftliche Betriebe erreicht werden.

Durch die Gülleseparation ist es zudem möglich Einstreu zu produzieren. Dies ist insbesondere für Milchviehhalter eine interessante Alternative zu herkömmlichen Varianten, wie beispielsweise der Strohmatratze.

Das Verfahren

Die Gülle, welche bei der Viehhaltung anfällt, wird in einem ersten Schritt in den Pressschneckenseparator Sepogant gepumpt. Hier wird der Feststoff (ca. 25 %) von dem flüssigen Anteil (ca. 75 %) in der Gülle getrennt. Die Flüssigphase wird in die Grube geleitet und der Feststoff kann unter Einsatz eines für diesen Zweck speziell entwickelten Fest/Flüssig Containers einfach an einen anderen Ort transportiert werden. Somit ist es möglich den festen Anteil beispielsweise zu einer Biogasanlage zu bringen und parallel besteht die Möglichkeit über den Rücktransport festes oder flüssiges Substrat zurückzunehmen.

Vorteile Sepofarm Modul

für konventionelle und biologische Betriebe

Kooperation mit Sepofarm Modul

Biogasanlagenbetreiter

Milchviehhalter


Sepofarm Modul und Vapogant

Kurz & knapp

Landwirtschaftliche Betriebe können durch die Separation ihren Nutzen steigern sowie ihr Lager reduzieren und so Flächen einsparen. Zudem kann die flüssige Phase des Gärrestes optimiert und bodennah ausgebracht werden. Durch die Abgabe des Feststoffes, welcher ca. 20-30 % des Phosphors enthält, wird ebenso die Nährstoffproblematik gelöst. Biogasanlagenbetreiber können im Gegenzug durch die Aufnahme des abgepressten Feststoffes (Mist) Mais sowie NaWaRo in der Biogasanlage ersetzen. Diesen muss er somit nicht anbauen und kann Flächen sowie Emissionen einsparen. Zudem hat er mit diesem Modell eine große Auswahl an möglichen Kooperationspartnern. Schlussendlich können so sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch Biogasanlagenbetreiber von der Nutzung des Sepofarm Moduls und der dadurch erst möglichen Kreislaufwirtschaft profitieren – eine Win-Win-Situation entsteht.

Nährstoffkreislauf der Zukunft

factfeeder

Der Sepofarm Modul ist eine zukunftsweisende Technologie. Er ist einfach und flexibel zu installieren. Unser Vertrieb kann dir ganz einfach berechnen ob der Sepofarm Modul für dich wirtschaftlich ist!


dein Ansprechpartner


Gratis-Analyse

Du brauchst noch mehr Infos?

Dann kannst du dir hier technische Informationen herunterladen, oder ruf uns doch einfach an!


Download


Vertrieb