Der Biomasserückführfilter basiert auf unserer gängigen Separationstechnik. Diese wurde weiterentwickelt, sodass die neue Technologie des Pressschneckenseparators Sepogant Direkt nicht nur als Separationstechnik, sondern auch als Flüssig-Eindicker angesehen werden kann.
Diese Variante entnimmt Substrat aus dem Fermenter oder Nachgärer und leitet es nach der Separation als eingedickte Phase mit den noch nicht vollständig vergorenen Faserstoffen direkt zurück in den Fermenter/ Nachgärer. So hat das nicht vollständig zersetzte Substrat noch mehr Zeit zu vergären – denn unterschiedliche Einsatzstoffe brauchen verschieden lange für die Vergärung.
Die Ultraschallbehandlung WaveBox ist kaskadenförmig aufgebaut. Durch dieses kaskadenförmige System mit Sonotroden ist es möglich das Material maximal aufzuschließen, da durch die Ultraschallwellen Luftbläschen im Substrat entstehen und implodieren. Diese Kavitation führt dazu, dass durch den Aufschluss von Fasern ein höherer Anteil der organischen Trockensubstanz Gas abgeben kann.
Durch das Verfahren des wiederholten Fütterns werden Einsatzstoffe gespart. Dies führt dazu, dass das gesamte Gaspotential der zugeführten Substrate ausgeschöpft wird.
Zudem wird die Einsparung von Rührwerken sowie deren Rührzeiten im Gärrestlager erreicht, da sich in den Behältern eine homogene Masse einer einheitlichen Struktur befindet, welche sich nicht wieder entmischt. Des Weiteren wird bei der Fütterung Volumen der Einsatzstoffe eingespart, was eine geringere Belastung (Energie und Verschleiß) der Einbringtechnik zur Folge hat.