Optimised & user-friendly solutions
EASYFEEDER
WITH PUSH-OFF CONTAINER
Feeding system
The feeding of solids Easyfeeder with push-off container is used to feed a fermenter with renewable resources, such as grass and maize silage or similar biomass. Partial quantities of more demanding materials such as all types of manure can be fed without any problems.
With this Easyfeeder, the solid material is filled into the container with a loader. In the hopper, the material to be conveyed is broken down by the break-up screws and pre-dosed. The main screw conveyor transports the material to the fermenter efficiently and in large volumes.
The contents of the push-off container are metered to the dissolving screws and the main screw conveyor as required via the sliding carriage of the container and a hydraulic cylinder. The fill level of the Easyfeeder with push-off container is monitored by an ultrasonic sensor.
The feed technology has a simple and robust design. This makes the feeding of solids particularly user- and maintenance-friendly.
The control takes place directly on the unit, via an optional "stand-alone" control cabinet or project-specifically via the higher-level control system of the biogas plant. Only pause and running times have to be defined. When equipped with a scale (optional), control via the weight is also possible.
All drives are equipped with adjustable load monitoring. Interval control with automatic reverse in case of overload ensures smooth and trouble-free operation.



Advantages feeding system
Easyfeeder with push-off Container
- very energy efficient, due to high flow rates with low drive power
- very robust and durable construction
- also suitable for grass silage and manure (configuration selectable)
- substratführende Teile aus beschichteten Stahl oder V2A Edelstahl mit Kunststoffverschleißeinlage
- Modular system across all models
- einfaches Modell für mittel bis große Anlagen
- sehr geringe Unterhalts- und Energiekosten
Extension possibility
Die Abschiebemulde dient als Erweiterung
Je nach Größe der Abschiebemulde wird das Lagervolumen für die Substrate mit hohem Feststoffanteil, wie Festmist, Silage und nachwachsende Rohstoffe oder Ähnliches von 10 m3 auf 35 - 76 m3 erhöht. Dadurch vergrößern sich die Intervalle, in denen die Feststoffeinbringung neu befüllt werden muss. Bei Bedarf kann die Abschiebemulde mit einem hydraulisch zu öffnenden Deckel zur Minderung der Geruchsemissionen versehen werden. Die Abschiebemulde ist entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG Maschinen konzipiert worden.
OFT GESTELLTE FRAGEN
Häufigste Fragen und Antworten
Leuchttaster Ultra schall leuchtet, auch wenn der Trichter leer ist
Sensor verschmutzt
Sensor mit einem Lappen reinigen.
Sensor hatte Überspannung
Steuerspannung vom Sensor für eine Minute wegnehmen. Das darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Sensor defekt
Sensor austauschen. Das darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Hydraulikaggregat schaltet nicht, obwohl der Leuchttaster Ultraschall nicht leuchtet (Gilt nicht fü r Anlagen, die vor Oktober 2010 hergestellt wurden.)
Überlast der Hydraulikpumpe
a) Abschiebemulde fährt dauernd auf Überdruck:
– zu viel oder zu schweres Material in der Abschiebemulde
– Schiebeschlitten klemmt
Material entfernen, dann Motorschutzschalter wieder anstellen. Abstand zwischen Schiebeschlitten und Abschiebemulde sollte 5-8 mm betragen. Bei Verklemmung Service benachrichtigen.
b) Endschalter hat falsche Position
Position korrigieren.
c) Einer der beiden Endschalter ist defekt und die Pumpen läuft über lange Zeit auf Überdruck.
Endschalter ersetzen.
Zuleitung oder Motor defekt
Durch Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Hydraulikaggregat läuft, aber der Schiebe schlitten bewegt sich nicht - es wird kein Druck oder zu wenig Druck am Manometer aufgebaut
Zuwenig Hydrauliköl im System
Füllstand überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Ansaugsieb verschmutzt
Deckel von Hydraulikaggregat abschrauben und Sieb reinigen.
Pumpe defekt
Hydraulikschläuche abkuppeln und Pumpe gegen Block fahren. Wird hier ein max. Druck von 220 bar erreicht, ist die Pumpe Ok. Wenn nicht, dann Pumpe tauschen.
Magnetventil oder dessen Spule defekt
Mit einem runden Gegen stand oder einem Schraubendreher (Ø max .4 mm) auf den messingfarbenen Ventilstößel in der Mitte der Magnetspule (Ventil) drücken.
Hydraulikzylinder (Teleskopzylinder) defekt
Service benachrichtigen.
Keine Komponente arbeitet, Not-Halt-Schalter wurde ausgelöst
Schalter auf 0 gestellt
Fehler feststellen und aufheben, Schalter zurück stellen.
Vorsicherung hat ausgelöst
Vorsicherung überprüfen und einschalten.