Des solutions optimisées et conviviales
EASYFEEDER Top FA avec trémie d'alimentation
Système d'introduction des matières
Die Feststoffeinbringung Easyfeeder Top FA mit Mulde dient zur Beschickung eines Fermenters mit nachwachsenden Rohstoffen wie Gras- und Maissilage oder ähnlichen Biomassen. Aber auch anspruchsvollere Materialien wie alle Arten von Mist werden problemlos verarbeitet.
Bei diesem Easyfeeder wird der Feststoff mit einem Lader in die Mulde eingefüllt.
Das Substrat wird über den Schiebeschlitten der Abschiebemulde in die Fräswalzen des Fräsaufsatzes gedrückt. Dort wird es über die direkt angetriebenen Fräswalzen in die Querschnecke dosiert. Die Querschnecke gibt es weiter an die Steigschnecke. Diese transportiert das Fördergut zur Stopfschnecke, die im letzten Schritt das aufgelockerte Material in den Fermenter einbringt.



Avantages système d'introduction des matières
Easyfeeder Top FA avec trémie d'alimentation
- très efficace sur le plan énergétique, grâce à des débits élevés pour une faible puissance d'entraînement
- construction très robuste et durable
- convient également pour l'ensilage d'herbe et le fumier (configuration sélectionnable)
- substratführende Teile aus beschichteten Stahl oder V2A Edelstahl mit Kunststoffverschleißeinlage
- Un système modulaire pour tous les modèles
- speziell für kleine Anlagen mit Hochbehältern
OFT GESTELLTE FRAGEN
Häufigste Fragen und Antworten
Endschalter schaltet nicht ab, d.h. gelbe Leuchtdiode leuchtet beim belegtem Schalter nicht
Sensorabstand stimmt nicht (Abstand max. 5 – 10 mm)
Sensor auf Abstand und Position prüfen ggf. Abstand korrigieren oder Sensor austauschen.
Keine Komponente arbeitet, Not-Halt-Schalter wurde ausgelöst
Schalter auf 0 gestellt.
Fehler feststellen und aufheben), Schalter zurück stellen.
Vorsicherung hat ausgelöst.
Vorsicherung überprüfen und einschalten.
Hydraulikaggregat läuft, aber der Schiebeschlitten bewegt sich nicht - es wird kein Druck oder zu wenig Druck am Manometer aufgebaut
Zuwenig Hydrauliköl im System
Füllstand überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen.
Ansaugsieb verschmutzt
Deckel von Hydraulikaggregat abschrauben und Sieb reinigen.
Pumpe defekt
Hydraulikschläuche abkuppeln und Pumpe gegen Bock fahren, wird hier ein max. Druck von 220 bar erreicht, ist die Pumpe in Ordnung. Wenn nicht, dann Pumpe austauschen.
Magnetventil oder dessen Spule defekt
Mit einem rundem Gegenstand oder einem Schraubendreher (Ø max. 4 mm) auf den messingfarbenen Ventilstößel in der Mitte der Magnetspule (Ventil) drücken.
Hydraulikzylinder (Teleskopzylinder) defekt
Service benachrichtigen
Motorschutz Hydraulikaggregat ist gefallen
Überlast der Hydraulikpumpe (Mulde fährt dauernd auf Überdruck) Zu viel oder zu schweres Material in der Mulde Schiebeschlitten klemmt
Material entfernen, dann Motorschutzschalter wieder anstellen. Abstand zwischen Schiebeschlitten und Abschiebemulde sollte 5 – 8 mm betragen. Bei Verklemmung Service benachrichtigen.
Endschalter hat falsche Position
Position korrigieren.
Einer der beiden Endschalter ist defekt und die Pumpe läuft über lange Zeit auf Überdruck.
Endschalter ersetzen.
Zuleitung oder Motor defekt
Durch Elektrofachkraft überprüfen lassen
Einer der Motorschütze der Schneckenantriebe löst aus
Fremdkörper oder zu viel Material im Förderkanal
1. Motorschutz einschalten und Schnecken über Handsteuerung reversieren lassen, evtl. Fremdkörper entfernen.
2. Vorschub der Abschiebmulde reduzieren.
3. Bei wiederholtem Vorfall, Laststeuerung durch Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Motorschutz einer Fräswalze löst aus
Fremdkörper oder Blockade durch zuviel bzw. zu langes Material
1. Motorschutz einschalten und Fräswalze über Handsteuerung reversieren lassen, evtl. Fremdkörper entfernen.
2. Vorschub der Abschiebemulde reduzieren.
3. Bei wiederholtem Vorfall, Laststeuerung durch Elektrofachkraft überprüfen lassen.