Der Sepogant Direkt entnimmt Substrat aus dem Fermenter oder Nachgärer, um diesen direkt nach der Separation wieder mit der eingedickten Phase und den noch nicht vollständig vergorenen Faserstoffen zurückzuführen. So wird das Material, welches noch nicht vollständig vergoren ist (Faser >0,5 mm), wieder in den Fermenter / Nachgärer gebracht und hat Zeit weiter zu vergären – denn unterschiedliche Einsatzstoffe brauchen verschieden lange für die Vergärung.
Durch den Sepogant Direkt ist es nicht mehr notwendig die feste Phase zu sammeln und regulär erneut über die Einbringtechnik zu füttern, wie es bereits in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass es zu keinen zusätzlichen Emissionen kommt, die im Freien entstehen, da es sich bei der Technik des Sepogant Direkt um ein geschlossenes System handelt.
Zudem wird Arbeitszeit eingespart und es muss kein Transport zwischen dem Ort, an welchem sich das separierte feste Material befindet, und dem Gärbehälter (z. B. Fermenter) stattfinden. Dies hat weitere Emissions- und Kosteneinsparungen zur Folge, welche durch den Transport oder die Zwischenlagerung verursacht werden würden.