Optimierte & Benutzerfreundliche Lösungen
EASYFEEDER FA MIT PUMPE
Einbringtechnik
Die Feststoffeinbringung Easyfeeder FA mit Pumpe besteht aus der stationären Abschiebemulde mit Fräsaufsatz. Über den Fräsaufsatz wird das Substrat, mit dem der Anlagenbetreiber die Abschiebemulde befüllt, aufgelöst und in das Querschneckengehäuse gefördert. Die Querschnecke im Querschneckengehäuse transportiert das Substrat durch einen Adapter in den Mischbehälter der Pumpe. Im Mischbehälter wird dem aufgelösten Substrat, Flüssigkeit aus dem Gärbehälter mithilfe einer Zuführpumpe beigemischt, sodass es durch eine Leitung in einen oder mehrere Fermenter gefördert werden kann.


Vorteile Einbringtechnik
Easyfeeder FA mit Pumpe
- sehr energieeffizient, durch hohe Fördermengen bei geringer Antriebsleistung
- sehr robust und langlebig aufgebaut
- auch für Grassilage und Mist geeignet (Konfiguration wählbar)
- substratführende Teile aus beschichteten Stahl oder V2A Edelstahl mit Kunststoffverschleißeinlage
- Baukastensystem über alle Modelle
- speziell für das Einbringen in mehrere verschiedene Behälter von einem Standort geeignet
- für Behälter mit unterschiedlicher Entfernung geeignet
- ideal auch bei unterschiedlichen Behälterhöhen
- auch für Behälterhöhen über 6 m Höhe geeignet
- bietet eine vorgemischte und homogenes Substratmasse im Fermenter
- bei hochbelasteten Fermentern von Vorteil, da homogenes und vorgemischtes Substrat
Erweiterungsmöglichkeit
Wiegeeinrichtung
Die Abschiebemulde kann auf Wiegestäben stehen, durch die das Gesamtgewicht der Abschiebemulde und Fräsaufsatz inklusiv Inhalt erfasst wird. Durch diese optionale Wiegeeinrichtung ist es möglich, bei der Anlieferung von Substrat, die jeweils gelieferte Menge zu erfassen. Für die Eindosierung von Substrat in die Biogasanlage kann ebenso über das Gesamtgewicht der Abschiebemulde die Menge erfasst werden, die dem Fermenter zugeführt werden soll. Das heißt, es kann eine gewichtsbezogene Dosierung erfolgen. Die Waage ist nicht Eichfähig!
Emissionsdach
Das Emissionsdach besteht aus einem Stahlaufbau mit Trapezblecheindeckung. Die Abschiebemulde ist somit von oben geschlossen und das Dach kann hydraulisch über das bestehende Hydraulikaggregat geöffnet werden. Der Muldenvorbau wird mit einer Plane verschlossen.