Optimierte & Benutzerfreundliche Lösungen
SEPOGANT
Pressschneckenseparator
Die Separationstechnik Made in Allgäu!
Leistungsstark, robust & speziell für anspruchsvollen Gärrest entwickelt!
Das Problem & die Lösung
In Gülle- und Gärrestlagern bilden sich oftmals Schwimmschichten, welche nur durch kostenaufwendiges Rühren oder durch eine vorangehende Separation aufgelöst bzw. vermieden werden können. Des Weiteren haben viele landwirtschaftliche Betriebe ein Problem mit der richtigen Nährstoffverteilung und so einem funktionierendem Nährstoffmanagement.
Durch die Separation mit dem Pressschneckenseparator Sepogant ist es möglich diese Probleme zu lösen. Die Trennung in feste und flüssige Phase bewirkt eine Nährstofftrennung, welche in einem weiteren Schritt bedarfsgerecht auf die Flächen ausgebracht werden können. Stickstoff (NH4) ist vor allem in der Flüssigphase sofort verfügbar und der organisch gebundene Stickstoff sowie Phosphor werden weitestgehend mit der Festphase abgeschieden. Die flüssige Phase, welche leicht handzuhaben bzw. „unproblematisch“ ist, kann mit dem Verfahren der bodennahen Ausbringung auf die Flächen ausgebracht werden, wohingegen der Feststoff entweder nach jedem Grünlandschnitt mit einem Teller Miststreuer ausgebracht oder für Milchviehhalter als Strohersatz und Einstreu verwendet werden kann. Dies hat zudem zum Vorteil, dass der Landwirt keine Strohmatratze mehr für seine Kühe benötigt und so auch Geld einspart.

Durch die Abtrennung der festen Phase reduziert sich das flüssige Lagervolumen von Gülle und Gärrest. Zudem werden Sink- und Schwimmschichten bei der Lagerung vermindert und Rührtechnik sowie Energie in den Lagerbehältern eingespart. Des Weiteren ergibt sich ein größeres Zeitfenster bei der Ausbringung und keine Verstopfung der Ausbringtechnik mehr, da die oftmals verstopfenden Fasern im Vornherein bereits absepariert worden sind.

Das Verfahren
Der Pressschneckenseparator Sepogant separiert sowohl Gülle, als auch anspruchsvollere Ausgangsstoffe, wie Gärreste. Dies ist dank der robusten Pressschnecke, die mit Hartmetallplättchen bestückt ist, sowie der Hartmetallgegenschneide möglich. Die von uns speziell entwickelte Gleitringdichtung (mit Dauerölschmierung) sorgt für einen langen Wartungsintervall und hohe Sicherheit. Durch den linear gleichbleibenden Anpressdruck ist eine reibungslose Anpassung an unterschiedliche Substrate möglich.
Bei der Separation mit dem Pressschneckenseparator Sepogant wird das Medium – Gülle, Gärreste oder sonstige Schlempen – in eine feste und eine flüssige Phase getrennt. Hier treibt die Pressschnecke das Substrat durch das starr gelagerte, feststehende Spaltfiltersieb und drückt es gegen den Presskegel bzw. die Pressklappe. Dadurch läuft der flüssige Teil des Substrats über das Spaltfiltersieb ab. Der feste Teil des Gärrests wird, gegen die Pressvorrichtung, nach vorne aus dem Sepogant heraus gefördert.
Die Varianten
Den Separator Sepogant gibt es in unterschiedlichen Konfigurationen, so dass für jedes Medium und jeden gewünschten TS-Gehalt im Feststoff eine Variante verfügbar ist. Die Ausstattungsvarianten mit Kegel entsprechen den meisten Standardvarianten und sind sehr energiesparend. Bei hoch viskosen Substraten, hohen TS-Gehalten und langen Faßern ist eine Variante mit Klappe empfehlenswert.


Der Separator Sepogant kann auf einem Podest auf unterschiedliche Art und Weisen an den Behälter angebracht werden.
KURZ & KNAPP
Mit dem Pressschneckenseparator Sepogant ist es möglich, verschiedenste Einsatzstoffe mit unterschiedlichen TS-Gehalten und Beschaffenheiten zu separieren und die entstandenen Endprodukte gezielt einzusetzen. Bei dem Separator Sepogant handelt es sich um eine durchbruchsichere Separationstechnik, bei welcher qualitativ hochwertige Materialien verwendet werden, so dass höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Produktes erreicht werden. Die Vorteile der Separation liegen in einer Erhöhung bzw. Optimierung der eigenen Lagerkapazität, in nun möglichen Vermarktungsmöglichkeiten der Gärreste, in einer Einsparung der Lagerkapazität und in einem optimierten Nährstoffmanagement. Dies spart wahres Geld!

Vorteile Pressschneckenseparator
Sepogant
- leichtere Handhabung des Gerätes
- einfache Lagerung des Feststoffes, wie Festmist
- eine Weiterverarbeitung durch Kompostierung oder Trocknung ist möglich.
- einfachere Ausbringung mit dem Feststoffstreuer des Feststoffes auf das Feld. Eine feine Struktur auf Grünland nach jedem Schnitt wird so erzielt.
- höchste Laufleistung durch die mit Hartmetallplättchen bestückte Pressschnecke
- lange Wartungsintervalle und hohe Sicherheit durch Gleitringdichtung mit Öldauerschmierung
- niedrige Instandhaltungskosten
- pneumatische Presseinheit mit konstanter anliegender Presskraft (auch bei wechselnden Medien)
- Sicherheitsüberwachung durch Druckschalter an der Presseinheit
SEPOGANT Erweiterungsmöglichkeit
Ausgleichsbehälter
Es wird empfohlen den Sepogant zusammen mit einem Ausgleichsbehälter einzubauen. Zusammen mit der vollautomatischen Steuerung sorgt der Ausgleichsbehälter dafür, dass immer nur soviel Substrat gepumpt wird, wie benötigt wird. Das spart Energie und sorgt für eine dauernde und optimale Auslastung des Sepogant.